Vom 25. bis 27. Februar findet in der Gatex der Kurs Textiles Grundwissen - Textiltechnik statt. Nur noch wenige Plätze frei.
Mehr Informationen Der zweieinhalbtägige Grundlagenkurs richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel. Er konzentriert sich dabei auf die Textiltechnik.
Folgende Inhalte stehen dabei auf der Tagesordnung:
Faserstoffe
Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textilerzeugung
Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
Praktische Vorführungen im Technikum
Warenkunde Gewebe
Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
Warenkunde Maschenware
Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
Textiles Grundwissen - Textiltechnik
Informationen ausblendenMitte November veranstaltete die Gatex zusammen mit dem Verein Deutscher Textilveredlungsfachleute VDTF Regionalgruppe Südbaden den Vortragsabend.
Mehr Informationen Zahlreiche Teilnehmer fanden, wie bei den Abenden zuvor, den Weg in die Räumlichkeiten der Gatex und folgenden den interessanten Referaten.
Markus Winder von CHT Switzerland AG ging dabei auf das Thema „die aktuelle Lage in den Beschaffungsmärkten der Farbstoffrohstoffe“. Während es bei den wasserlöslichen Farbstoffen weniger Probleme für die Hersteller gibt, ist bei der Gruppe der wasserunlöslichen Farbstoffe, insbesondere die Küpenfarbstoffe, die Rohstoffgewinnung problembehaftet. Sie werden vorwiegend in den Ländern China und Indien erzeugt, die in der Chemieindustrie als zuverlässige Partner in Bezug auf Qualität gelten.
Durch Produktionsausfälle diese Farbstoffe kam es zu Engpassen und folglich zu Preisanstiegen. Nach Einschätzung von Herrn Winder werden die Rohstoffe mittlerweile wieder in ausreichendem Maße produziert, so dass mit einem stabilen Preisniveau zu rechnen ist.
Markus Winder verglich die beiden Länder Indien und China miteinander und ging dabei unter anderem auf die sozialen und umwelttechnischen Aspekte ein. Auch ist eine langsame Verlagerung der Produktionen von Rohstoffen nach Bangladesch und Indonesien zu beachten.
Tobias Scheible von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen befasste sich mit der IT-Sicherheit von Smart Textiles. Er zeigte auf, welche Schwachstellen es bei passwortgeschützten Medien gibt. Der sorglose Umgang mit Passwörtern kann auch hier dazu führen, dass Schadprogramme in die digitalen Produkte impliziert werden.
Das Angebot der Gatex für 2019 ist online.
Mehr Informationen Hochqualifizierte Fachkräfte sind für die Unternehmen in der innovativen, auf High-Tech-Produkte spezialisierten, und global agierenden Textilindustrie von großer Bedeutung. Die steigende Komplexität der Arbeitsplätze verlangt eine kontinuierliche Weiterbildung der Arbeitnehmer. Deshalb bietet die Gatex verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten, in denen sie mit engagierten Referenten fundiertes Fachwissen vermittelt.
Das aktuelle Seminarprogramm ist jetzt online.