Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und erster praktischer Berufserfahrung steht die berufliche Weiterqualifikation im Fokus von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie ist die Voraussetzung für beruflichen Aufstieg, höheres Einkommen und größere Sicherheit des Arbeitsplatzes.
Hochqualifizierte Fachkräfte sind für die Unternehmen in der innovativen, auf High-Tech-Produkte spezialisierten, und global agierenden Textilindustrie von großer Bedeutung. Die steigende Komplexität der Arbeitsplätze verlangt eine kontinuierliche Weiterbildung der Arbeitnehmer. Deshalb bietet die Gatex verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten, in denen sie mit engagierten Referenten fundiertes Fachwissen vermittelt.
Für gewerbliche und kaufmännische Fachkräfte aller Ebenen bietet die Gatex folgende Seminare und Workshops an:
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Stricktechnik und der Maschenware und lernen deren Qualität besser zu beurteilen.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen und des Bekleidungseinzelhandels. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Stricktechnik und der Maschenware und lernen deren Qualität besser zu beurteilen.
1. Tag
- Grundlagen Stricktechnik, Aufbau der Masche, Maschenbildung
- Überblick über die Bindungsgruppen, Rechts / Links (RL), Rechts / Rechts ( RR), Links / Links ( LL ) und Interlock
- Überblick über die Stricktechnologie, Flachstricktechnik, Rundstricktechnik, Wirktechnik
- Aufbau und Funktion einer Flachhandstrickmaschine
2. Tag
- Musteranalyse der Grundstrickarten, RL, RR, LL
- Analyse von verschiedenen Musterungstechniken, Nadelzug, Fang, Schussfadentechnik, Versatzmusterung, Jacquard
- Konfektion / Formgebung, Fully-fashion
- Besichtigung einer Rundstrickerei
Programmpunkt zum Abschluss
Besichtigung einer Rundstrickerei
26. bis 27. April 2022
2 Tage jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr
Henrik Piwatz
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
546,00 € pro Person
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen durchgeführt.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textiltechnik.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textilerzeugung
- Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
- Praktische Vorführungen im Technikum
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
Warenkunde Maschenware
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
03. bis 05. Mai 2022
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
Manuel Kleppke
Henrik Piwatz
Matthias Rentschler
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
425,00 Euro pro Person
295,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Web- und Maschenware als unser täglicher Begleiter kommen in vielen Bereichen vor. Für eine bessere Beurteilung der Qualität und der Eigenschaften bietet dieses Seminar einen guten Einblick in die Welt der Stoffe.
Es richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor, Qualitätssicherung, Einkauf und Verkauf.
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
- Handelbezeichnungen
Warenkunde Gestricke und Gewirke
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
- Handelsbezeichnungen
17. bis 18. Mai 2022
2 Tag jeweils von 08.00 - 16.00 Uhr
Hendrik Piwatz
Gatex
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
546,00 Euro pro Person
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die Maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen durchgeführt.
Der fünftägige Grundlagen Kurs richtet sich an die kaufmännischen Mitarbeiter und Auszubildenden der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Textilmaschinenbaus sowie an die Zulieferindustrie.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel sowie an alle Auszubildenden in der Textil- und Bekleidungsunternehmen, die keinen textilen Ausbildungsberuf erlernen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffe
Textilerzeugung
- Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
- Praktische Vorführungen im Technikum
Textile Prüfmethoden
- Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichung
- Analysemethoden von Faserstoffen, Garnbindung und Ausrüstung
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnung von Geweben
Warenkunde Maschenware
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnung von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
Veredlung von Textilien
- Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen
Vorbehandlung, Färberei, Appretur, Beschichtung, Druck
27. Juni bis 1. Juli 2022
1. Tag 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
2. bis 4. Tag 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr
5. Tag 8.00 bis 12.30 Uhr
Manuel Kleppke
Henrik Piwatz
Matthias Rentschler
GATEX e.V., Glarnerstrasse. 5, 79713 Bad Säckingen
640,00 Euro pro Person
465,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen.
Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt